Cannabis Landrassen - Ursprung moderner Cannabissorten Beitragsbild

Cannabis Landrassen –
Ursprung modernen Cannabissorten

Cannabis Landrassen sind der Ursprung aller modernen Cannabissorten, werden jedoch heutzutage leider oft verkannt.
Dabei zeichnen sie sich durch ihre in den Anbaugebieten über viele Generationen an lokale Bedingungen angepassten Sorteneigenschaften aus.
Cannabis Landrassen zeigen ausgeprägte Resistenzen und bieten in Sachen Qualität allerlei Kategorien auch für Cannasseure reizvoll.

Während moderne Cannabissorten primär auf THC, Terpengehalt und Ertrag hin in der Zucht selektiert wurden, stellen Cannabis Landrassen an die natürlichen Gegebenheiten ihrer Ursprungsregionen optimierte Sorten dar und legen dabei den Fokus, da Outdoor kultiviert, auf Anpassungen an Boden & Klima der Ursprungsregion kombiniert mit Schädlingsresistenzen. In Sachen THC-Gehalt erreichen Cannabis Landrassen zwar selten Bereiche jenseits 20%, bieten jedoch generell ebenso hochqualitative Ergebnisse im Gesamtpaket aus Aroma bzw. Terpenen und Cannabinoiden. Cannabis Landrassen sind stellen eine vielseitige und teils spezielle Erfahrung für Grower und Konsumenten dar.
Rund um Cannabis Landrassen findest du nachfolgend viele weitere Informationen …

Ursprung von Cannabis Landrassen

Der gesicherte Ursprung von Cannabis liegt primär in Asien, was durch Analysen von Genomsequenzen belegt ist. Von dort aus verbreitete sich Cannabis über Handel, Migration und Kulturkontakte in weite Teile der Welt. Von Cannabis Landrassen spricht man dabei jedoch nicht nur bei asiatischen Sorten. Über Jahrhunderte entwickelten sich Cannabis Landrassen auch in Teilen Afrikas, Süd-/Zentralamerikas und weiterer Regionen.

Eine Anpassung über solch lange Zeiträume schließt die dort traditionell kultivierten Cannabissorten offiziell als Landrassen auf ebenbürtigem Niveau ein. Landrassen gibt es in drei verschiedenen Ausprägungen. Klassisch die primär photoperiodischen Cannabissorten nach Indica / Sativa in Wuchseigenschaften zu trennen, ergänzt durch automatisch blühende Ruderalis als eine Besonderheit unter den Cannabis Landrassen.

Die Vielfalt der als Cannabissamen erhältlichen Landrassen reicht von klassischen gedrungenen, buschigen Indicas aus kühleren Bergregionen, bis hin zu lang blühenden, gestreckten Sativas aus (sub-) tropischen Gebieten.

Vorkommen von Cannabis Landrassen - Übersicht

Übersicht nach Kontinenten

Asien

Von Zentralasien aus verbreitete sich Cannabis vom kontinentalen Festland bis zu entlegenen Inseln in weite Teile Asiens. Der historische Ursprung dabei liegt in den Gebieten rund um den Himalaya, Tibet, Mongolei, Nordindien und Westchina. Aus diesen Regionen breitete es sich aus bis nach Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha und nach Indien. Sorten im Online Shop:
Afghani #1 / Master Kush / Nepal Jam / Orient Express / Thai Original / Wild Thailand

Afrika

In Afrika kommen Cannabis Landrassen sowohl auf dem Festland, als auch in isolierter Form als Inselgenetik vor. Von Südafrika bis hoch in den Norden sind Cannabis Landrassen als Kulturpflanze dort bis heute weit verbreitet. Sorten im Online Shop:
Durban / Ethiopia / Guawi / Kilimanjaro / Ketama / Marocco Beldia Kif / South African Kwazulu / Zamaldelica

Karibik und sonstige Verbreitung

Auf dem Schiffswege hat sich Cannabis bis in die Karibik und weitere Teile der Welt ausgebreitet. Cannabis hat in der Karibik auf Jamaika bis heute eine große Bedeutung. Dort ist es Grundlage der Rastafari Religion. In andere Richtungen erreichte Cannabis über den Seeweg weitere Inselregionen, so auch Neukaledonien. Sorten im Online Shop:
Jamaican Pearl / New Caledonia

Süd-/Zentralamerika

Auch in Süd-/Zentralamerika sind Cannabis Landrassen ansässig. Die tropischen Sativa dominanten traditionellen Cannabissorten aus diesen Regionen sind verteilt auf verschiedene Länder. Zu finden ua. in Brasilien, Kolumbien, Panama, Mexiko … Sorten im Online Shop:
Brazil Amazonia / Columbian Gold / Desfrán / Honduras

Eigenschaften von Cannabis Landrassen

Cannabis Landrassen zeichnen sich durch verschiedene Eigenschaften aus, die bis heute als Grundlage vieler Züchtungen begehrt sind.
Landrassen bieten genetische Stabilität und natürliche Resistenzen gegen Schädlinge, Blatt-/Pflanzenkrankheiten und Pilzbefall.
Sie sollten unter den dort jeweils vorherrschenden Bedingungen sichere Ernten liefern, was eine hohe Widerstandskraft erforderlich machte. Eigenschaften die insbesondere beim Outdoor Anbau im Freiland unverändert gefragt sind und auch heute noch Breeder / Seedbanks gezielt für ihre Zucht suchen.

THC Gehalt von Cannabis Landrassen im Vergleich
THC-Wirkstoffangaben sind Herstellerangaben, weitere Landrassen im Shop verfügbar …

THC-Gehalt in Cannabis Landrassen

Der THC-Gehalt in Cannabis Landrassen erreicht selten Werte von über 20%, ist jedoch mit einer überwiegenden Verteilung im Mittelfeld zwischen 10-20% THC somit grundsätzlich nicht sonderlich schwächer als konventionelle Cannabissorten. Durch Vorurteile sind traditionelle Cannabissorten etwas in Verruf geraten.
Sie wären zu schwach und würden einfach nicht so intensiv wirken… Wer stets das Cannabis mit dem stärksten KO sucht, mag vielleicht mit modernen Sorten besser klarkommen.

Für viele Cannasseure und Grower ist Potenz alleine jedoch nicht alles. Die Wirkung wird, wie viele von euch schon wissen, von einem Zusammenspiel aus Cannabinoiden und Terpenen geprägt. Ein subjektiv als hochwertig eingeordnete Wirkung kann dabei auch weniger stark ausgeprägt sein, wenn dafür die Komposition der Wirkung im Gesamteindruck überzeugt. Cannabis Landrassen bieten teils spezielle und seltene Cannabinoid- und Terpenprofile, was sie trotz der eher mittleren THC-Werte zu einem hochwertigen Genuss werden lässt.

Wer gezielt schwächere Sorten sucht, wird unter Cannabis Landrassen auch fündig. So hat Ethiopian von Ace Seeds einen oft einstelligen THC-Gehalt und bietet dafür einen hohen natürlichen Gehalt an THCV. Morocco Beldia Kif ist ebenfalls eine sehr milde Sorte …

Photoperiodische Cannabissorten

Cannabis Landrassen sind photoperiodisch, das heißt sie gehen primär abhängig von der Beleuchtungsdauer in die Blütephase über. Während im Indoor Anbau für die vegetative Phase ein 18/6h Tag/Nacht Beleuchtungsintervall etabliert ist, initiiert man mit Herabsetzung der Beleuchtungsdauer auf 12h die Blütephase.
Bei Sativa Landrassen mit Ursprung nah am Äquator empfiehlt man eine Beleuchtungsdauer von 11/13h Tag/Nacht Beleuchtungsrythmus.

Viele Sativa Landrassen sind aufgrund der längeren Blütezeit nicht für unser Klima im Outdoor Anbau geeignet, dies gilt es bei der Auswahl gegebenenfalls zu berücksichtigen.

Photoperiodische Cannabissorten
Eurasische Steppenlandschaft - Ursprung Cannabis ruderalis
Eurasische Steppen / Taigalandschaft

Cannabis ruderalis

Eine Ausnahme unter den Landrassen ist Cannabis ruderalis. Mit Ursprung in kargen, rauen Klimazonen in den Steppen und Taigaregionen Eurasiens hat sich diese Unterart auf die dort herrschenden Umweltbedingungen natürlich angepasst.

Die Haupteigenschaften:
– Automatisch blühend
– Kompakter Wuchs
– Geringe Bodenanforderungen
– Niedriger THC Gehalt bei höherem CBD Gehalt

Mit dieser relevanten Besonderheit der automatischen Blüteeinleitung stellt Cannabis ruderalis den Ursprung aller Automatic / Autoflower Cannabissorten dar.

Landrassen Cannabissamen kaufen im Online Shop

Du findest im Cannabissamen Express Online Shop eine stetig wachsende Auswahl an hochwertigen Cannabis Landrassen und vielen weiteren Sorten – über 150 verschiedene Cannabissorten auf Lager …

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb